Schulmediation
Unser MZM Mediationsteam
Wir sind da
Konflikte gehören zum Leben. Besonders in Schulen gibt es sie häufig. Denn hier kommen so viele unterschiedliche Menschen zusammen und müssen große Aufgaben bewältigen. Durch Konflikte entstehen Hilflosigkeit, Angst, Wut und Gewalt. Sie zu klären, fällt oft schwer. Ständiger Streit belastet vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene.
Wir finden Lösungen
Zu wissen, wie man auf gute Weise streitet, hilft bei der Klärung von Konflikten. Wir vermitteln und unterstützen darin, friedliche Lösungen selbst zu finden. Ermuntern Sie Ihr Kind, zu uns zu kommen. Schauen auch Sie gern bei uns herein. Unsere Tür ist offen.
Die MZM Schulmediation:
Wir setzen uns für ein friedliches Zusammenleben in Schulen ein. Dabei sind wir nicht nur für SchülerInnen da. Wenn Sie als Eltern z. B. im Konflikt mit dem Schulpersonal stehen, wenden Sie sich einfach an uns. Sie müssen dabei nicht warten, bis es richtig schlimm wird. Suchen Sie uns ruhig zur Vorbeugung auf. Unsere Unterstützung ist freiwillig und vertraulich. Wir helfen, in Ruhe miteinander zu reden und Streit gemeinsam zu lösen. Wir sind erfahrene Mediatoren, nehmen uns Zeit und sind für alle da. So schaffen wir ein friedliches Lernumfeld für Ihr Kind.
Wir helfen durch:
Klärungsgespräche
Wir unterstützen bei persönlichen Konflikten im Einzelgespräch.
Mediation
Im Konfliktfall leiten wir durch ein gemeinsames Gespräch, um Lösungen zu finden.
Beratung
Wir helfen bei der Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch.
Hilfe für Gruppen / Klassen
Für ein Miteinander, das allen guttut, schaffen wir Bewusstsein und Lösungen.
Gemeinsam für Frieden an Schulen
Wo finden Sie uns?
Wir sind einmal pro Woche, Dienstags von 9:30 bis 11:30 Uhr, im Raum A1/2 der Oselschule. Da wir ehrenamtlich arbeiten, ist unsere Hilfe kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Ein Blick hinter die Kulissen
Viele Eltern fragen sich, wie eine Mediation in der Schule abläuft und was mit ihrem Kind dann „passiert“. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Kinder zu uns kommen. Sie können entweder einen Brief in unseren Briefkasten werfen, mit Name und Klasse, und wir kommen dann zu ihnen und fragen nach, ob es den Streit noch gibt und ob das Kind noch unsere Hilfe möchte. Wenn ja, bitten wir das andere Kind/Kinder auch dazu und fragen nach, ob alle auch wirklich mit uns sprechen möchten. Die andere Möglichkeit ist, dass eine Lehrkraft uns auf einen Streit zwischen Kindern aufmerksam macht und die Kinder zu uns schickt. Dritte Möglichkeit, wann die Kinder zu uns kommen: wir bekommen einen Streit mit und sprechen die Kinder direkt an, ob wir ihnen helfen können. Auch hier ist die erste Frage an alle Beteiligten, ob sie mit uns sprechen wollen. Für uns ist es essenziell wichtig, dass die Kinder freiwillig bei uns sind.
Wenn die Freiwilligkeit gegeben ist, erklären wir den Kindern, warum sie bei uns sind und was nun passieren wird. Wir sprechen mit den Kindern über den vorgefallenen Streit und versuchen rauszufinden, was sie bewegt, wieso sie sauer sind, wie sie sich fühlen und auch, was muss passieren, damit der Streit gelöst werden kann und die Kinder wieder friedlich und mit einem guten Gefühl miteinander auskommen. Wichtig ist, dass die Kinder respektvoll und friedlich miteinander umgehen lernen, auch wenn sie sich nicht mögen sollten, und zukünftig einen Streit vielleicht auch selbst lösen können. Wir geben den Kindern immer Tipps mit auf ihren Weg, wie sie zukünftig Streit selbst lösen können.
Manche Kinder sehen wir nur 1-2 mal und der Streit konnte gelöst werden. Wenn ein Konflikt zwischen den Kindern (schon) länger besteht, arbeiten wir auch länger mit den Kindern. Unabhängig davon, wie lang wir mit den Kindern an einer Lösung gearbeitet haben, wir fragen einige Zeit später immer nach, wie es ihnen geht und ob der Streit auch tatsächlich gelöst ist.
Wenn sie Fragen an uns haben können Sie sich gerne an uns wenden!