Liebe Eltern,
unsere Schule ist eine Leseschule – das bedeutet,
Lesen ist bei uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein zentrales Element unseres gesamten Schullebens. Wir möchten, dass jedes Kind Freude am Lesen entwickelt, Lesekompetenz aufbaut und Bücher als Fenster zur Welt erlebt.
Was ist eine Leseschule? 
Eine Leseschule versteht Lesen als gemeinsame Aufgabe aller Lehrkräfte, Kinder und Eltern. Wir fördern das Lesen systematisch – in allen Klassen, in allen Fächern, auf vielfältige und motivierende Weise.
Unser Ziel ist, dass Kinder:
- sicher, flüssig und sinnentnehmend lesen können,
- Spaß an Geschichten, Sachtexten und Sprache haben,
- Bücher und Texte selbstständig nutzen, um Neues zu entdecken.
Wie wir das Lesen fördern?
1. Tägliche Lesezeit
Jeden Tag wird gelesen – manchmal leise, manchmal gemeinsam. So wird Lesen zur Routine und Selbstverständlichkeit.
2. Lesepaten und Lesefreunde
Ältere Kinder lesen mit jüngeren, oder Erwachsene aus der Schulgemeinschaft kommen als Lesepaten. Das stärkt Lesemotivation und Gemeinschaftsgefühl.
3. Vielfältige Texte und Medien
Nicht nur Bücher – auch Comics, Sachtexte, Hörgeschichten und digitale Leseförderung gehören dazu. So findet jedes Kind „seine“ Texte.
4. Lesefeste und Aktionen
Wir feiern das Lesen! Zum Beispiel beim bundesweiten Vorlesetag, bei Buchprojekten oder Lesenächten. So wird Lesen zu einem Erlebnis.
5. Leseförderung im Unterricht aller Fächer
Auch im Sachunterricht, in Kunst oder Musik lesen wir Texte. Lesen ist überall wichtig – und das sollen die Kinder erfahren.
6. Zusammenarbeit mit der Bücherei und den Eltern
Unsere Schulbücherei ist ein fester Bestandteil unserer Leseschule.
Außerdem laden wir Eltern ein, das Lesen zuhause zu begleiten – mit Vorlesen, gemeinsamem Lesen oder einfach Interesse zeigen.
Warum das so wichtig ist?
Lesen ist die Grundlage für alles Lernen.
Kinder, die gut lesen können, verstehen Aufgaben besser, lernen leichter und
können sich selbstständig Wissen aneignen.
Aber Lesen ist noch mehr:
Es öffnet Türen zur Fantasie, stärkt Sprache, Konzentration und Empathie.
Unser gemeinsames Ziel
Wir möchten, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sagen kann:
„Ich lese gern, und ich kann lesen – weil Lesen Spaß macht und mir die Welt eröffnet.“